Brauer und Mälzer

Wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Beruf ist, der alte Handwerkstradition mit moderner Technologie verbindet, dem ist die Ausbildung zum Brauer und Mälzer/zur Brauerin und Mälzerin ans Herz zu legen.

In der 3-jährigen dualen Berufsausbildung durchlaufen die Auszubildenden alle Schritte der Bier- und Malzherstellung sowohl theoretisch als auch praktisch in Berufsschule und Betrieb.

Pils, Alt, Kölsch oder Export - bis der »Gerstensaft« genießbar ist, muss viel getan werden. Brauer und Mälzer/Brauerinnen und Mälzerinnen sind für den gesamten Herstellungsprozess zuständig: Vom Einkauf der Rohstoffe bis zur Abfüllung des Bieres.

Aus Gerste wird zunächst durch Keimung und anschließende Trocknung (Darren) Malz hergestellt – dies ist die Aufgabe des Mälzers und der Mälzerin. Anschließend wird hieraus zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe Bier gebraut. Das fertige Bier wird gegebenenfalls filtriert und zum Abschluss in Fässer, Flaschen oder Dosen abgefüllt. Neben dem althergebrachten »Kerngeschäft« der Bier- und Malzherstellung stellen Brauer und Mälzer/Brauerinnen und Mälzerinnen in zunehmendem Maße auch Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke her. Da die Herstellungsvorgänge in den größeren Brauereien weitgehend automatisiert sind, bedienen und überwachen sie bei diesen Vorgängen hauptsächlich Maschinen und computergesteuerte Anlagen, die sie auch reinigen und warten. In kleinen Hausbrauereien sind dagegen noch die traditionell handwerklichen Tätigkeiten des Brauers und der Brauerin gefragt. Im Bereich Gastronomiebedarf beraten sie Kunden über Produkte und Schankanlagen, installieren die Anlagen und übergeben sie dem Betreiber.

Unterbringungsmöglichkeiten

Neuigkeiten

Auch in diesem Jahr konnten die Schüler/-innen der beiden Braueroberstufenklassen am Standort Ruhrallee des Fritz-Henßler-Berufskollegs im Bierprojekt, früher auch bekannt als der Gesellensud, eindrucksvoll unter Beweis stellen, wie viel sie in den letzten drei Ausbildungsjahren gelernt haben.

Weiterlesen