Mit fünf Lehrkräften und insgesamt 38 Schüler/-innen – aus den Bildungsgängen Mediengestaltung, Medientechnologie Druck und Medientechnologie Siebdruck – haben wir uns im Mai auf den Weg in die traditionsreiche Universitätsstadt Heidelberg gemacht.
Kaum in der Jugendherberge angekommen, ging es zu Fuß entlang des Neckars Richtung Altstadt. Erste Station war die berühmte Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke), bevor wir den steilen Aufstieg zum Heidelberger Schloss wagten. Zwar verpassten wir die letzte Führung, doch die Aussicht über Stadt und Fluss entschädigte für alles – ein gelungener Auftakt unserer Reise.
Am nächsten Tag besuchten wir gemeinsam die HEIDELBERGER Druckmaschinen AG. In einer spannenden Führung erhielten wir Einblicke in die hochmoderne Produktion von Offsetdruckmaschinen und in verschiedene Verfahren der Weiterverarbeitung – ein beeindruckender Blick hinter die Kulissen eines Weltmarktführers.
Am letzten Tag teilte sich unsere Gruppe auf zwei berufsbezogene Programmpunkte auf:
Die Mediengestalter/-innen besuchten das Deutsche Verpackungsmuseum, das in einer ehemaligen Notkirche aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist. Obwohl das Museum an diesem Tag eigentlich geschlossen hatte, wurde extra für uns geöffnet. In zwei informativen Führungen erfuhren wir mehr über die Entwicklung und Gestaltung von Verpackungen und deren Bedeutung für Unternehmen – anschaulich vermittelt in einer ganz besonderen Atmosphäre.
Gleichzeitig nahmen die Medientechnologen/-innen Druck und Siebdruck an einem praxisorientierten Workshop bei der Firma KIWO (Kissel & Wolf GmbH) in Wiesloch teil. Dort wurden sie von Herrn Starsetzki und Herrn Groß durch ein abwechslungsreiches Programm geführt. Nach einem kurzen Einblick in die über 130-jährige Unternehmensgeschichte – KIWO ist ein international tätiger Hersteller von chemischen Produkten für den Siebdruck – begann der praktische Teil:
Die Teilnehmenden lernten verschiedene Verfahren zur Sieberstellung und -verarbeitung kennen und durften auch selbst Hand anlegen, unter anderem beim:
- Pneumatischen Spannen eines Siebes
- Ansetzen und Auftragen einer Diazo-Kopierschicht
- Beschichten mit dem Beschichtungsautomaten
- Belichten mit analoger Technik und der CTS-Anlage (Computer to Screen)
- Entwickeln und messtechnischen Auswerten eines Testsiebes
Ein besonderes Highlight war die präzise Analyse von Beschichtungsstärke und Oberflächenrauigkeit mit professionellen Messgeräten. Abgerundet wurde der Tag durch eine großzügige Verpflegung, die den intensiven Workshop angenehm ergänzte.
Ob kulturelle Eindrücke, fachliche Vertiefung oder neue Praxiserfahrungen – die Bildungsfahrt war ein voller Erfolg. Auch wenn unsere Rückreise – ganz stilecht mit Bahnverspätung – etwas holprig verlief, blicken wir auf lehrreiche und unvergessliche Tage zurück.
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Unternehmen für die freundliche Betreuung!
Text: ChatGPT redigiert von S. Wenner
Fotos: S. Wenner