Inspirationen und Informationen zur Berufswahlorientierung

Am 12. November 2024 fand am Fritz-Henßler-Berufskolleg der Stadt Dortmund der 28. Berufskollegtag statt. Im Fokus standen bei den vollzeitschulischen Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen, die Fachbereiche Gestaltung und Bau- und Holztechnik, die durch vielseitige Infoveranstaltungen und praktische Einblicke begeisterten.

An dem Berufskolleg an der Brügmannstraße konnten sich die Besucher/-innen in regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen über verschiedene Bildungsgänge informieren: Das Fritz-Henßler-Berufskolleg bietet die Möglichkeit, zwischen mehreren spezialisierten Bildungsangeboten zu wählen, die eine praxisorientierte Ausbildung mit der Fachhochschulreife kombinieren.

Im gestalterischen Bereich steht bei dem Bildungsgang zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/-in (GTA) mit Schwerpunkt Grafik- und Objektdesign im Fokus, kreative Fähigkeiten für die Medien- und Designbranche zu vermittelt. Die Fachoberschule Gestaltung sowie die zweijährige Höhere Berufsfachschule Gestaltung bieten ebenfalls eine fundierte Basis im Design und bereiten auf weiterführende kreative Berufe vor. Im Bereich Bau- und Holztechnik können Schüler/-innen die Ausbildung zum/zur Bautechnischen Assistenten/-in (BTA) absolvieren, die sich auf Hoch- und Tiefbau, Stadterneuerung und die Sanierung alter Bausubstanz konzentriert. Die zweijährige Höhere Berufsfachschule Bau- und Holztechnik mit Schwerpunkt Holztechnik ergänzt das Angebot für Interessierte an handwerklich-technischen Berufen und eröffnet ebenfalls den Zugang zur Fachhochschulreife.

Ergänzend gab es eine spannende Fotoaktion der Medienberufe der Dualen Berufsausbildung, die ebenfalls am Fritz-Henßler-Berufskolleg vertreten sind. Berufe wie Mediengestalter/-in, Fotograf/in und Medientechnologe/-in begeisterten durch anschauliche Einblicke und eine praktische Aktion, bei der gesamte Workflow der Medienbranche abgebildet wird.

Eine besondere Attraktion war die Mappenschau, bei der angehende Gestaltungsschüler/-innen der 11. Klassen ihre Portfolios präsentierten und zukünftige Lernende von Lehrkräften Tipps zur Verbesserung erhielten. Begleitet von Schauunterricht und einer Aktion zur Gestaltung von Ansteck-Buttons konnten Interessierte zudem mit Schüler/-innen ins Gespräch kommen, um einen authentischen Eindruck vom Schulalltag zu gewinnen. Ein Bücherbasar lud zum Stöbern ein, und für das leibliche Wohl sorgten ein Kuchen- und Waffelstand.

Neben dem Informationsangebot für zukünftige Schüler/-innen präsentierten sich Hochschulen den derzeitigen Lernenden, um einen Ausblick auf die berufliche Zukunft und Studienmöglichkeiten zu geben.

Der Berufskollegtag 2024 bot einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Bildungsgänge und schaffte für die Schüler/-innen eine wertvolle Plattform zur Orientierung.

Text und Fotos: Jakob Terlau