Die Mobilität führte sie nach Eindhoven in die Niederlande, wo sie an der weltweit renommierten Dutch Design Week teilnahmen. Das Job Shadowing bot nicht nur eine Fülle von Designinnovationen, sondern ermöglichte den Lehrern und Lehrerinnen, mehrere Live-Radiosendungen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Radiosender RaRaRadio zu produzieren.
Die aufnehmende Institution für dieses Erasmus+ Jobshadowing war der mehrfach für seine kulturelle Arbeit ausgezeichnete Radiosender RaRaRadio aus Eindhoven. Die Lehrer/-innen hatten damit die Gelegenheit, live im Radio zu senden. In ihrer Sendung diskutierten sie lebhaft über ihre Eindrücke von der Dutch Design Week und deren potenzielle Auswirkungen auf ihre Arbeit am Fritz-Henßler-Berufskolleg. Diese interaktive Plattform ermöglichte nicht nur den Austausch von Ideen, sondern bot auch einen Einblick in die Vielfalt der Perspektiven und Einflüsse, die die Dutch Design Week bietet. Während der Radiosendung teilten die Lehrer/-innen ihre persönlichen Erlebnisse und Reflexionen über die Designinnovationen, die sie auf der Dutch Design Week entdeckt hatten. Die Diskussion erstreckte sich über verschiedene Designdisziplinen, von Industriedesign über Socialdesign bis hin zu Grafikdesign und Kunst. Die Lehrer/-innen betonten die inspirierenden Aspekte der Veranstaltung und diskutierten, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Unterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg integrieren könnten.
Das Erasmus+ Jobshadowing bei der Dutch Design Week war zweifellos eine bereichernde Erfahrung für die zukünftige Arbeit. Bereits im Abschlussprojekt 2024 der Gestaltungstechnischen Assistenten und Gestaltungstechnischen Assistentinnen wurden erste Ideen durch die Konzeption und Umsetzung eines Corporatedesigns für eine fiktive Dortmunder Designwoche umgesetzt.
Text und Fotos: J. Terlau