Auf den Spuren von Andrea Palladio

Jobshadowing im italienischen Vicenza

Vom 21. bis 25. Mai 2024 fand erneut ein Erasmus+ Jobshadowing von 13 Lehrkräften der Bauabteilung des Fritz-Henßler-Berufskollegs statt. Dieses Mal ging es nach Vicenza, welches zwischen Venedig und dem Gardasee liegt. Die Architektur und das Stadtbild von Vicenza sind maßgeblich von dem bekannten Architekten Andrea Palladio geprägt.

Erstmals arbeiteten wir vor Ort mit Eurocultura, einer Partnerorgansiation, zusammen. Neben dem optimal abgestimmten und umfangreichen Programm der Reise, konnten wir von den zahlreichen und langjährigen Kontakten zu Partnerbetrieben vor Ort profitieren. Dadurch wurden uns tiefgehende Einblicke in das Bau- und Tischlerhandwerk sowie in das italienische Berufsbildungssystem geboten. Das Programm umfasste informative Vorträge, spannende Betriebsbesuche, interessante Stadtführungen und vielfältige kulturelle Aktivitäten.

Nach der Ankunft in Vincenza bekamen wir einen ersten Eindruck von der schönen Stadt. Der erste Tag begann mit der offiziellen Begrüßung durch unsere Organisatorin bei Eurocultura, Allessandra Novello, im Coworking Spaces »La Falegnameria Bellavitis«, einer ehemaligen Tischlerei. Anschließend folgten Vorträge über das italienische Berufsbildungssystem mit wertvollen Einblicken in die Ausbildung in Italien sowie den Kooperationsmöglichkeiten bei der Durchführung von Berufspraktika in Vicenza. Der Tag endete mit einer Stadtführung durch Vicenza mit dem Fokus auf die Architektur- und Baugeschichte der Stadt und deren kulturelle und historische Bedeutung.

Am zweiten Tag besuchten wir die polytechnische Fachoberschule ITET Aulo Ceccato in Thiene. Dort stellten uns Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Verwaltung und Tourismus auf Deutsch ihre Schule vor. Maria Grazia Grotto, die stellvertretende Schulleiterin, führte uns anschließend durch das Zentrum und zeigte uns verschiedene Labore und Klassen. Besonders interessant war für uns der Bereich der Vermessungstechnik, der unseren Fachkollegen und -kolleginnen interessante Einblicke bot und zu ersten Kooperationsideen führte.

Anschließend fuhren wir nach Venedig und erhielten eine Stadtführung mit dem Fokus auf die Handwerkstradition und das Tischlerhandwerk in Venedig. Ein besonderes Highlight war der Besuch einer Werkstatt, in der uns die alte Handwerkstradition der Herstellung der Forcole erklärt und gezeigt wurde. Hierbei handelt es sich um die hölzerne Aufnahme der Ruder für die venezianischen Gondeln.

Am letzten Tag fand ein Treffen mit Vertretern und Vertreterinnen des Wirtschaftsverbandes »Confartigianato Vicenza« statt. Die Diskussion bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen sowie aktuellen Herausforderungen und Chancen im Handwerk. Im Anschluss hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Betriebe der Region zu besuchen. Unsere erste Station war das Architekturbüro von Matteo Baldisseri, der aktuell einen Praktikanten im Rahmen von Erasmus aufgenommen hat. Danach folgten weitere Betriebsbesuche, darunter die innovative Tischlerei von Nicola Buson und die Zimmerei »FBE Woodliving Snc.«, die als einzige Firma in Italien Häuser in Brettstapelbauweise herstellt. Dieser Tag endete mit einem gemeinsamen Abschlussessen mit unserer Gastgeberin Allessandra, das Gelegenheit bot, die Erfahrungen unseres Besuchs auszuwerten.

Das Jobshadowing bot uns wertvolle Einblicke in das italienische Berufsbildungssystem und die Praxis des Bau- und Tischlerhandwerks. Durch informative Vorträge, spannende Betriebsbesuche und vielfältige kulturelle Aktivitäten, konnten wir unser Wissen erweitern und neue Perspektiven für das Erasmusprogramm am Fritz-Henßler-Berufskolleg entwickeln. Durch die zahlreichen neuen Kontakte, ergeben sich für die Schüler und Schülerinnen neue Möglichkeiten eigene Erasmusmobilitäten zu starten.

Text: K. Brause
Fotos: K. Brause, S. Broderson, G. Denaro, S. Fontius, J. Kaulisch