Mit dem Programm Erasmus+ ins Ausland – Das FHBK macht's möglich
Andere Kulturen entdecken? Fremdsprachenkenntnisse erweitern? Auslands- und Berufserfahrung miteinander verbinden? Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Mit einem qualifizierten Auslandspraktikum des EU-Programms Erasmus+ ist das alles möglich!
Erasmus+ ist das EU Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Das aktuelle Programm Erasmus+ bietet vielfältige Möglichkeiten internationale Erfahrungen zu sammeln. Die sogenannten Kurzmobilitäten sind organisierte Lernaufenthalte im EU geförderten Ausland in Form von beruflich qualifizierten Praktika.
Allgemeines Ziel des Fritz-Henßler-Berufskollegs ist es allen Lernenden eine umfassende berufliche gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz zu vermitteln und sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vorzubereiten. Die europäische Dimension in der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird immer wichtiger. Unternehmen benötigen nicht nur die fachliche, sondern zunehmend auch die interkulturellen Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auslandsprojekte verfolgen das Ziel, die Vermittlung genau dieser Internationalisierungskompetenzen in der beruflichen Erstausbildung zu stärken.
Anfang 2019 stellte das Fritz-Henßler-Berufskolleg seinen ersten Erasmus+ Antrag mit dem Titel »#Fritz goes abroad« bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABiBB) und startete bereits im Juni 2019 mit den ersten Mobilitätsprojekten. Zurzeit kooperiert es mit Partnereinrichtungen in Österreich, Italien, Spanien, Portugal und Norwegen.
Zielgruppe | volljährige Schüler/-innen aller Bildungsgänge – vollzeitschulisch oder in Teilzeit |
Aufenthaltsdauer | 2 - 12 Wochen |
Orte | alle EU-Mitgliedsstaaten, Programmländer außerhalb der EU (Island, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Türkei, Nordmazedonien) |
Zeitpunkt | während der Ausbildung und bis 12 Monate nach Abschluss |
Kosten | Die Teilnehmer/-innen erhalten finanzielle Unterstützung aus dem EU-Programm Erasmus+. Die Förderung umfasst länderabhängige Pauschalbeträge für Reisekosten und Unterkunft. Die Antragsstellung erfolgt durch das Lehrpersonal des Fritz-Henßler-Berufskollegs. |
Zertifizierung | Nach Abschluss des Programms wird das Auslandspraktikum durch den »Europapass Mobilität« bestätigt und dient als sinnvolle Ergänzung der Bewerbungsunterlagen. Der Europapass ist ein offizielles Dokument, mit dem Qualifikationen und Kompetenzen europaweit transparent und verständlich dargestellt werden. Die Teilnahme an Erasmus+ wird darüber hinaus auf dem Abschlusszeugnis vermerkt. |
Sie haben Interesse und wünschen mehr Informationen z.B. zum Bewerbungsverfahren? Dann schicken Sie dem Erasmus-Team eine E-Mail an erasmus[]fhbk.de oder sprechen Sie die zuständigen Kolleg/-innen einfach direkt an:

Frau Tetard ist tätig in den Abteilungen Ausbildungsvorbereitung, Berufsfachschule und Qualifikation (AB-Q), Mediengestaltung, Medientechnik und Fotografie (A-MF) sowie Bau- und Holztechnik (A-BT).

Herr Lottermoser arbeitet in der Abteilung der Fachoberschule und Assistentenausbildung (C-FA).

Herr Dr. Brauckmann-Schmolke ist tätig in der Abteilung für Chemielaboranten, Gebäudereiniger, Schilder- und Lichtreklamehersteller (A-GS).

Herr Krolle arbeitet am Standort Mengede bei den Gerüstbauer/-innen (A-GB).
Weitere Informationen
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung