Zweijährige Höhere Berufsfachschule – Bau- und Holztechnik

Der Bildungsgang der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Bau- und Holztechnik mit Schwerpunktbildung Holztechnik vermittelt den Abschluss der Fachhochschulreife. Er eignet sich für Schüler/-innen, bei denen das Interesse an einem Beruf der Holz- oder Bautechnik in Verbindung mit einem Fachhochschulstudium besteht, beispielsweise Bauingenieur/-in, Innenarchitekt/-in oder später eine Ausbildung als Tischler/-in, Zimmerer bzw. Zimmerin.

Das Interesse für Bau- und Holztechnik sowie für die konstruktiven Möglichkeiten im Umgang mit Holz und anderen Baustoffen sollte vorhanden sein. Die zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Bau- und Holztechnik bietet neben der Fachhochschulreife berufliche Kenntnisse in diesem Bereich.

Im Gegensatz zur zweijährigen Fachoberschule für Bau- und Holztechnik, in der ein Jahrespraktikum in der Klasse 11 zu absolvieren ist, wird in der Höheren Berufsfachschule nur ein Teil des insgesamt sechsmonatigen Praktikums während der Schulzeit absolviert. Der restliche Teil des Praktikums kann nach Beendigung des Bildungsganges oder in den Schulferien absolviert werden. Es bleibt also mehr Zeit, um den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben. Die Klassen 11 und 12 erfolgen beide in Vollzeitschulform.

In der Schule nehmen die technischen Fächer Holztechnik, TechnischeKommunikation und Bautechnik den größten Raum ein. Es werden zunächst die technischen und konstruktiven Grundlagen des Holzes und anderer Baustoffe vermittelt. Dieses Wissen versetzt die Schüler/-innen in die Lage, verschiedene Bauvorhaben planen zu können. Es werden Unterlagen wie technische Zeichnungen, Kalkulationen und statische Nachweise erstellt. An die Arbeit mit dem professionellen CAD-Programm InteriorCAD an dem Möbel oder Innenbauteile wie Treppen und Wandverkleidungen konstruiert und dreidimensional dargestellt werden, wird im Unterricht herangeführt. Darüber hinaus vermittelt der Unterricht ein tieferes Verständnis von Bauprozessen in Bezug auf die Planung, Durchführung und den rechtlichen Rahmen. Neben den technischen Fächern findet weiterer Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Politik, Wirtschaftslehre, Sport und Religion statt.

Neuigkeiten

#projekte | Höhere Berufsfachschule | Fachoberschule

Re-Design des Logos der Fine-Frau-Grundschule

Mit einem Realauftrag wandte sich vor einem Jahr die Schulleiterin Henrike Nolte an unsere Schule: Ein Re-Design des bestehenden Logos für ihre Grundschule.

Weiterlesen